Hoort-macht-mobil e.V.

Hoort-macht-mobil

24.04.2019

Anbei einige Prognosen für die Gemeinde Hoort.

Schattenwurf und Immissionspunkte
Plan_Immissionpunkte_u_Schattenwurf_Minuten_pro_Tag
Plan_Immissionpunkte_u_Schattenwurf_Minuten_pro_Tag.pdf (953.48KB)
Schattenwurf und Immissionspunkte
Plan_Immissionpunkte_u_Schattenwurf_Minuten_pro_Tag
Plan_Immissionpunkte_u_Schattenwurf_Minuten_pro_Tag.pdf (953.48KB)
Schallwerte_an_Immisionspunkten
Schallwerte_an_Immisionspunkten.pdf (2.13MB)
Schallwerte_an_Immisionspunkten
Schallwerte_an_Immisionspunkten.pdf (2.13MB)
Schallwerte_an_Immisionspunkten_2
Schallwerte_an_Immisionspunkten_2.pdf (1.06MB)
Schallwerte_an_Immisionspunkten_2
Schallwerte_an_Immisionspunkten_2.pdf (1.06MB)





Leserbrief

 

Windindustriegebiet in der Gemeinde Hoort

 Windkraftanlagen mindern den Wert von Immobilien - mehr

12.11.2018, Roberto Kort, Penzlin 

Während in ganz Mecklenburg-Vorpommern immer mehr Bürger und immer öfter auch Kommunen gegen geplante Windeignungsgebiete ins Feld ziehen und gegen erteilte Genehmigungen von Windindustrieanlagen klagen, hat die Gemeinde Hoort, fast ohne Widerstand der Bevölkerung, ein solches Projekt befürwortet. Warum ist das so? In einem Land, in dem trotz sprudelnder Steuereinnahmen viele Gemeinden keine ausgeglichenen Haushalte aufweisen, kommen Einnahmen aus Pachtzahlungen, deren Höhe den Tatbestand der Sittenwidrigkeit erreichen, den klammen Kommunen sehr gelegen. Das hierbei der ländliche Charakter der Gemeinde in ein Industriegebiet verwandelt wird, Grundstücke der Bürger abgewertet und schlimmstenfalls deren Gesundheit aufs Spiel gesetzt wird, tritt bei dem erwarteten Geldsegen in Hoort in den Hintergrund oder wird ausgeblendet. Ob sich die hohen Renditeversprechungen des Betreibers tatsächlich erfüllen, wird die Zukunft zeigen. Ursächlich für das Handeln der Gemeinde, ist nach Auffassung des Aktionsbündnisses Freier Horizont, die schlechte finanzielle Ausstattung der Kommunen durch die Politik unserer Landesregierung. Diese forciert trotz bestehenden Überangebots erneuerbarer Energien den weiteren Windkraftausbau und hält gleichzeitig einen Milliardenbetrag, der den Kommunen zusteht, zurück. Die Kommunen, am Gängelband der Landesregierung, können dann über Förderanträge ein wenig von dem ihnen zustehenden Geld zurückbekommen. Sofern dem Antrag entsprochen wird! Dann hat auch Herr Minister Pegel wieder einen Grund, nach Gutsherrenart, durch sein Windindustrieland zu reisen, um Förderbescheide zu übergeben. Wir fordern die Beendigung dieser, gegen die Kommunen gerichteten Politik und einen Stop der Industrialisierung der Ländlichen Räume! Übrigens soll nach der derzeitigen Regionalplanung soll zwischen Hoort und Rastow der größte Windindustriegebiet in Westmecklenburg mit einer Größe von ca. 445 ha entstehen. Ungefähr 45 Windkraftanlagen könnten hier errichtet werden. Ob das auch die Hoorter Bürger wissen? Na dann… Gute Nacht! Aufgrund der Belastungen, die für die Anwohner zu erwarten sind, ist die Änderung des umstrittenen Bürgerbeteiligungsgesetzes in ein gerechtes Entschädigungsgesetz für den Freien Horizont unabdingbar. Ein Clustermodel, mit der dazugehörigen vollen Entschädigungen der Anwohner, lehnt unsere Landesregierung ab. Derzeit wurden in der westmecklenburgischen Regionalplanung 46 weitere Windeignungsgebiete beschlossen.

Roberto Kort, Penzlin

 

29. September 2016

11. Juli 2018

17. August 2018

01. August 2018

10. Mai 2017

17. Januar 2017