Hoort-macht-mobil e.V.

Hoort-macht-mobil

Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter, liebe Nachbarinnen und Nachbarn, sehr geehrte Damen und Herren,

in der Anlage die Pressemitteilung von Michael vom Baur, FDP, zum Thema "Windanlagen - TÜV" und einen Link zu einem Artikel von heute aus "Welt online", Thema: Windkraftanlagen mindern den Wert von Immobilien

https://www.welt.de/finanzen/immobilien/article187341890/Immobilien-Windkraftanlagen-mindern-Wert-von-Haeusern-und-Wohnungen.html

VOM BAUR: „Windräder brauchen turnusmäßige unabhängige technische Überprüfung!“
Anlässlich der neuerlichen Landtagsdiskussion zur Notwendigkeit eines „Windrad-TÜV“ erklärt der stellvertretende FDP-Landesvorsitzende, Michael VOM BAUR:

 

„Windkraftanlagen gehören zu den größten und leistungsfähigsten technischen Anlagen, die heutzutage in der Nähe von Straßen und Wohnansiedlungen betrieben werden“, sagt Michael VOM BAUR, stellvertretender Landesvorsitzender der Freien Demokraten, und legt Einspruch gegen das romantisierte Bild des Windkraftwerkes als „moderne Windmühle“ ein: „Es handelt sich de facto um einen tonnenschweren Generatorraum mit der elektrischen Leistung eines Containerschiffes, der in der Höhe des Kölner Doms montiert und mit Rotorblättern von bald 100 Metern Länge ausgestattet wird, die sich an ihrer Spitze mit mehreren hundert Kilometern pro Stunde bewegen. All dies bei dynamischen Windlasten und bei jedem Wetter“, verdeutlicht der Energieexperte VOM BAUR. „Damit sollte es selbstverständlich sein, das eine Windkraftanlage den höchsten Sicherheitsanforderungen genügen muss.“

 

„Die bislang geltende alle 2 bzw. 4 Jahre wiederkehrende Prüfung durch den Hersteller oder einen Sachverständigen, wie es die maßgebliche Richtlinie des Deutschen Instituts für Bautechnik vorsieht, reicht dafür nicht. Es braucht eine Verpflichtung zu einer turnusmäßigen, wirklich unabhängigen technischen Überprüfung, wie in Straßenverkehr und Schifffahrt auch.“

Der Energieexperte VOM BAUR ist überzeugt, dass die bisher geltenden „weichen“ Vorschriften den Betreibern von Windkraftanlagen entgegenkommen, da dadurch deutlich geringere Kosten anfallen. „Auch wenn dies in der Anfangsphase der erneuerbaren Energien sicher Absicht war: heute sind Windkraftanlagen nicht nur weit verbreitet, sondern auch deutlich größer als in den Anfangsjahren. Die Sicherheitsvorschriften müssen an die potentiellen Risiken, die mit diesen Großanlagen einhergehen, angepasst werden.“

 

 

 

Was ist eigentlich Windkraft?

Windkraft ist eigentlich eine Form von Sonnenenergie, weil Wind durch Wärme von der Sonne verursacht wird.

Die Sonnenstrahlung erhitzt jeden Teil der Erdoberfläche, aber nicht gleichmäßig oder mit der gleichen Geschwindigkeit.

Verschiedene Oberflächen wie Sand, Wasser, Stein und verschiedenen Arten von Boden, absorbieren, bewahren, reflektieren und setzen Wärme mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten frei, und außerdem wird die Erde in der Regel tagsüber wärmer und nachts kühler.

Als Ergebnis erwärmt und kühlt sich die Luft oberhalb der Erdoberfläche auch in einem unterschiedlichen Tempo. Heiße Luft steigt auf, was den Atmosphärendruck in der Nähe der Erdoberfläche verringert, und bewegt sich zur kühleren Luft, um sie zu ersetzen. Diese Bewegung der Luft ist, was wir Wind nennen.

Windkraft ist Energie, die mithilfe von Wind entsteht und zur Stromerzeugung verwendet wird. Es ist eine Form von kinetischer Energie, die in mechanische Energie oder Strom umgewandelt werden kann. Wenn sich die Luft bewegt, sodass Wind entsteht, verfügt sie über kinetische Energie (Energie welche erzeugt wird, wenn Masse in Bewegung ist). Mit der richtigen Technologie kann die kinetische Energie des Windes eingefangen und umgewandelt werden, um andere Energieformen wie Strom oder mechanische Energie zu erzeugen. Weswegen diese Methode auch Windkraft genannt wird.

Genau so wie die ersten Windmühlen in Persien, China und Europa Windkraft verwendet haben, um Wasser zu pumpen oder Korn zu mahlen, verwenden die heutigen verbundenen Windkraftanlagen und Multi-Turbinen Wind Parks die Windkraft, um eine viel saubere und erneuerbare Energie für Haushalte und Unternehmen zu erzeugen.

Nachteile von Windkraft

Der größte Nachteil in Bezug auf Windkraft ist der Unzuverlässigkeitsfaktor des Windes. In vielen Bereichen ist die Windstärke zu gering, um eine Windkraftanlage oder Wind Parks zu unterstützen, und das ist, wo die Nutzung von Solarenergie oder Erdwärme eine tolle Alternative sein kann.

Windturbinen erzeugen im Allgemeinen auch weniger Strom als ein durchschnittliches Kraftwerk, welches mit fossilen Brennstoffen angetrieben wird, weswegen mehrere Windkraftanlagen gebaut werden müssten, um eine Wirkung zu erzielen. Der Bau von Windenergieanlagen kann sehr teuer sein und die umgebende Tierwelt während des Bauprozesses vernichten.

Die Lärmbelastung durch eine kommerzielle Windkraftanlage ist auch einer der Nachteile, denn sie können so Laut sein wie eine Jet-Turbine. Was in Ordnung ist, wenn eine Person Kilometer entfernt lebt, wo sie den Lärm kaum bemerken wird, aber was ist mit den Menschen, die innerhalb ein paar Hundert Meter von einer Turbine leben? Proteste und Petitionen verhindern in der Regel alle Projekte zur Entwicklung von Windparks. Die Menschen denken, dass die Landschaft in Takt gelassen werden sollte, damit jedermann ihre Schönheit genießen kann.

ganzer Artikel unter www.energiequellen.net